Das Ziel der Online-Plattform ist, eine zentrale Anlaufstelle für Freiwilligenarbeit in Afrika zu schaffen. Die Plattform soll den Informationsaustausch und die Vernetzung auf verschiedenen Ebenen (kontinental, regional und national) zwischen den verschiedenen Akteurinnen und Akteuren erleichtern. Hierzu gehören AU-Mitgliedsstaaten, zivilgesellschaftliche Organisationen, der Privatsektor, Institutionen der internationalen Zusammenarbeit, sowie Freiwillige und Alumni von Jugendaustausch- und Freiwilligenprogrammen.
Die Plattform umfasst die folgenden Merkmale:
- Eine gemeinsame afrikanische Freiwilligenpolitik, die für ein gemeinsames Verständnis und die Festlegung von Mindeststandards sorgt, um (Jugend-)Freiwilligenarbeit, sowie Freiwilligenprogramme und -organisationen im afrikanischen Kontext zu definieren. Diese Mindeststandards werden den AU-Mitgliedstaaten und den unterschiedlichen Freiwilligenprogrammen als Leitlinie dienen.
- Eine Kartographie des Freiwilligensektors und eine Quellensammlung. Sie liefern Informationen zum Beitrag des Freiwilligensektors zur Stärkung der Jugend und tragen somit dazu bei, die Bedeutung von Freiwilligenarbeit sichtbar zu machen und zu fördern.
- Technische Unterstützung, die darauf abzielt, nationale Freiwilligenpolitiken, -programme oder -initiativen auf allen Umsetzungsebenen zu stärken und weiterzuentwickeln. Sie alle können von einem zur Verfügung gestellten Pool von Instrumenten zum Thema Freiwilligenarbeit profitieren, darunter bewährte Praktiken und fachliche Wissensprodukte, sowie Software für das Freiwilligenmanagement, Verwaltungs- und Prozesswerkzeuge und Peer-Support.
Link zur Plattform