Wer Fragen stellt, verändert die Welt. Diese Erfahrung machen Fachpromotorinnen und Fachpromotoren für internationale Kooperationen bei Workshops, Beratungen und Veranstaltungen immer wieder. In der Arbeit mit internationalen Partnerschaftsgruppen haben die Promotorinnen festgestellt, dass Denkanstöße für neue Perspektiven am besten durch reflektierende Fragen zur eigenen Arbeit entstehen können.
Der neu erschienene Fragenkatalog des Fachforums Internationale Kooperationen und Partnerschaften beschäftigt sich daher mit Fragen nach der Qualität von internationalen Kooperationen. Wie lässt sich verhindern, dass in der Partnerschaftsarbeit bestimmte Verhaltensweisen reproduziert werden? Oder: „Wie schaffen wir es, die Perspektive zu wechseln, um tatsächlich mit unseren internationalen Kolleginnen und Kollegen die viel beschworene Augenhöhe zu erreichen? Diese Fragen wollen wir gemeinsam mit unseren Kolleginnen und Kollegen im Süden stellen“, sagt Vera Dwors, Bundeskoordinatorin vom Fachforum Internationale Kooperationen und Mitglied in der Resonanzgruppe bei Engagement Global. Der Fragenkatalog entstand im Rahmen des Fachforums für internationale Kooperationen der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland. Sieben deutsche Bundesländer stellten Promotorinnen und Promotoren, die sich mit dem Themenbereich der internationalen Partnerschaften beschäftigen. Dabei beziehen sich diese Kooperationen auf deutsche Vereine, die mit Akteurinnen und Organisationen im Globalen Süden zusammenarbeiten.
Mit den gesammelten Fragen in diesem Fragenkatalog möchten die Promotorinnen die vielen unterschiedlichen Aspekte von internationalen Nord-Süd- und Süd-Nord-Kooperationen beleuchten und zur Reflektion anregen. Dabei ist diese Sammlung nicht abschließend, sondern versteht sich als „Work in Progress“.
Nach der deutsch-englischen Ausgabe ist die Handreichung nun auch in der spanischen und der französischen Übersetzung veröffentlicht.