Papiertüte, statt Plastiktüte? – Das ist keine Lösung. In einem Workshop zu „Papierkonsum“ tauschte sich die Teilnehmenden über die Schäden, die der massive Papierkonsum verursacht aus. Nicht nur die Abholzung von Wäldern spielt eine Rolle, sondern auch die Menge an Wasser, das verwendet wird um Papierblätter-, Tücher oder Kartons herzustellen. Weitere Folgen sind die Beschädigung des Ökosystems und der Vielfalt an einheimischen Bäumen, die durch schnellwachsende Bäume ersetzt werden. Wer wiederverwendbare Materialien, wie Stoff, Stofftücher,- Servietten, -und Beuteln verwendet verhält sich umweltschonender als Papiertüten zu nutzen. Aber auch eine Art Pfandsystem für Kartons, welches bei online Shopping verwendet werden kann und die Benutzung von Recycling-Papier könnten eine Lösung sein.
Der dritte Themenblock der Konferenz hatte den Titel „Der Blick aufs Große Ganze: Wie Teilen sozialer Innovationen Gesellschaften im Sinne der Agenden verändern kann“ und bot den jungen Engagierten in gemeinsamen Workshops, Podiumsdiskussionen und anderen Aktivitäten die Möglichkeit sich mit Innovativen Ideen, Panafrikanismus, Globale Herausforderungen und soziale Innovationen auseinanderzusetzen. Die Teilnehmer*innen der Konferenz konnten sich auf strukturierte und aussagekräftige Weise mit sozialen Herausforderungen auseinandersetzen und nach innovativen Lösungen von Jugendlichen suchen.